video_label

Die Grünen im Kreis Calw

Erfolgreiche Kreismitglieder Versammlung

Der Kreisverband Calw von Bündnis 90/Die Grünen war zu Gast in Langenbrand – im Hotel Ehrich.

Alle zwei Jahre werden in unserer Partei die Vorstände neu gewählt und paritätisch mit Frauen und Männern besetzt.

 

Peter Seimer, unser Betreuungsabgeordneter, berichtet aus Stuttgart den Teilnehmern der KMV in Schömberg-Langenbrand, Foto: Wolfgang Much

Der neue Kreisvorstand des KV Calw: von links nach rechts (auf der Bank): Anke Much (alte und neue Sprecherin des Kreisverband Calw, Siggi Beck (neuer Sprecher des KV Calw und Ortsverbandsprecher des Ortsverband Wildberg-Teinachtal, Philipp Jourdan (Beisitzer des KV Calw), Claus Fest (Beisitzer im KV Calw) Hintere Reihe (stehend, von links) Albrecht Martin, Pressereferent des KV Calw, Markus Weiß (Kreisgeschäftsführer des KV Calw), Margit Kömpf (Beisitzerin im KV Calw), Kati Cysarek (Beisitzerin im KV Calw und Beisitzerin im Ortsverband Wildberg-Teinachtal) und Peter Seimer (MdL) unser Betreuungsabgeordneter - nicht im Bild: Anne Proß (Beisitzerin KV Calw), Hans Sütterlin (Delegierter der Grünen Alten im KV Calw) und Erich Grießhaber, ebenfalls Beisitzer im KV Calw, Foto: Wolfgang Much

 

 

Bevor zu Wahl geschritten werden konnte, wurde die Satzung der Kreisverbandes geändert. Jetzt ist es möglich, bis zu sieben BeisitzerInnen in den Vorstand zu schicken. Damit kann der viele Arbeit jetzt auf mehr Schultern verteilt werden.

Anke Much, unsere bisherige erste Vorsitzende berichtet mit einigen Folien über all das, was in den letzten zwei Jahren gelaufen war. Das war überraschend viel. Auf dieser guten Bilanz konnte Anke Much ihre erneute Kandidatur zum Vorsitz gut begründen und es war dann auch klar, dass die einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurde.

 

Unser bisheriger Vorstand Philipp Jourdan will gerne nur noch als Beisitzer tätig sein.

 

Für ihn kandidierte Siggi Beck, der Vorsitzende des Ortsverbandes Wildberg/Teinachtal. Er macht darauf aufmerksam, dass die Kommunalwahlen ja nur noch zwei Jahre entfernt sind. Damit diese erfolgreich verlaufen, wünscht er sich, dass wir Grünen vor Ort ab jetzt deutlicher wahrgenommen werden, indem wir grüne Themen auch wirklich besetzen und damit nicht „so brav“ daherkommen, sondern besser „sichtbar“ sind im politischen Wettbewerb. Auch er wurde mit großer Mehrheit in dieses Amt gewählt

 

Unsere bisherige Schatzmeisterin Carina Widmann-Rau wurde ebenfalls entlastet und für ihre engagierte und immer korrekte Arbeit gelobt. Ihre erneute Kandidatur wurde einstimmt dankend entgegengenommen.

 

 

Neu in dem erweiterten Kreis der BeisitzerInnen wurden gewählt:

Kati Cysarek. Kati sagte, dass sie sich sehr gerne für soziale Gerechtigkeit und soziale Teilhabe engagiert. Dafür ist sie auch jedes Jahr für sechs Monate in Indien tätig. Auch organisiert sie gerne (und liebevoll!) Veranstaltungen – was sie schon bei dem Filmabend in Wildberg und bei der Podiumsdiskussion „Schule“ in Nagold unter Beweis gestellt hat.

 

Claus Fest. Der 49-jährige Familienvater wohnt im Norden vom Kreis Calw – in Kapfenhardt. Claus ist in seinem Beruf seit vielen Jahren mit der Energieversorgung beschäftigt (früher RWE jetzt EnBW) und kennt sich damit in einem zentralen Thema unserer Politik sehr gut aus.

 

Helmut Brake. Nach einem Berufsleben als Lehrer – zuletzt im Lehramt in Nagold ist es für ihn fast selbstverständlich, dass er sich um das Thema Bildung kümmert und auch im Vorstand kümmern will. Mit viel Engagement hat er die wichtige Podiumsdiskussion „Schule nach Corona“ in Nagold organisiert und gegen als Widrigkeiten zum Erfolg geführt.

 

Für Rechtsfragen zuständig fühlt sich unser Mitglied Margit Kömpf, die als freie Rechtsanwältin in Calw tätig ist. Sie bleibt als Rechtsreferentin im Kreisvorstand.

 

Für die Gruppe „Grüne Alte“ ist weiterhin Hans Sütterlin (Bad Liebenzell) im Kreisvorstand.

 

Durch die Grüne Jugend Calw wird ein weiteres Mitglied in den Kreisvorstand geschickt. Bislang ist Laurin Weiß in dieser Rolle kooptiert.

 

Die weiteren BeisitzerInnen Anne Proß, Philipp Jourdan, Erich Grießhaber ebenfalls „en bloc“ in ihrem Amt bestätigt.

 

Puh! Damit war die Wahl, die ja in weiten Teilen geheim stattfinden musste, nach allen Regeln der Kunst geschafft. Der anschließende Foto-Termin im Garten des Hotels Ehrich war sozusagen die Kür. Mit Sonnenblumen in der Hand lächelten die Gewählten in die Kameras der Presse (PZ) und unseres Hoffotografen Wolfgang Much.

 

 

Rege Diskussion mit Peter Seimer als Gast

Unser „Mann in Stuttgart“, der Landtagsabgeordnete für die Grünen, Peter Seimer, berichtete aus seiner Arbeit. Wie zu erwarten, dreht sich dort im Landtag zurzeit auch fast alles um die zu befürchtende „Gasmangellage“. „Wir diskutieren einen Energie-Notfallplan und überlegen, wo die 15, besser 20% Erdgas im nächsten Winter wie eingespart werden können. Dazu gehören auch Überlegungen zu Wärmestuben für Menschen, die sich keine durchgehende warme Wohnung leisten können.“ Das hörte sich dramatisch an und ist es wohl auch. Claus Fest bemerkte dazu an, dass bei der EnBW sich große Sorgen davor macht, dass die Leute im Ernstfall zu Millionen Wärmelüfter anschalten. „Wenn das passiert, können wir uns auf flächenhafte Blackouts einstellen“! Dem stimmte der Landtags­abgeordnete zu und betonte noch einmal deutlich, dass spätestens ab September nur ein solidarisches Verhalten verschärfte Notsituationen vermeiden könnten. Claus meldete sich dazu noh einmal und sagte, dass jetzt dringend „Kommunale Wärmeplanungen“ angegangen werden müssen. Trotzt aller Engpässe bei Planungsbüros dürfen das jetzt auch die kleineren Kommunen (für über 20.000 Einwohner verpflichtend!) das nicht aufschieben. Die Lage wird eh immer dringlicher!

 

 

Online – Kommunali: 3. August

Noch viele weitere Themen sollen zwischen den Grünen in den Gemeinderäten und unserem „Betreuungsabgeordneten“ aus dem Stuttgarter Landtag abgestimmt werden. Dieser hervorragende kurze Draht soll weiter genutzt werden. Am 3. August um 19:00 h wird Peter Steimer online sein (@link kommt noch) und mit dem Ortsvorständen und der Frauen und Männern in unseren Gemeinderäten und im Kreistag sprechen.

 

 

Gemeinsame Tage in Thüringen!

Unsere neue Beisitzerin Kati bietet zum Tag der Deutschen Einheit eine Reise ins ehemalige innerdeutsche Grenzgebiet nach Thüringen an. Vom 1. Bis 3. Oktober. Sie hat bereits ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Details:  Seite 1 des Flyers  und  Seite 2 des Flyers

 

 

Die Bilder finden Sie hier

 

Der Bericht in der Pforzheimer Zeitung in der Ausgabe vom 03.08.2022 / Bericht: Ralf Steinert

Der Bericht aus dem Schwabo in der Ausgabe vom 15.08.2022

 

 

expand_less